Weihnachten – Das Fest der Liebe und der Familie. Jetzt ist die Adventszeit, die uns dem langersehnten Fest immer näher bringt.

Wie, Du freust Dich nicht auf die Feiertage und hast deswegen ein schlechtes Gewissen?

Das musst Du nicht haben.
Kläre zunächst, warum Du Dich nicht auf Weihnachten freust. Mir fallen mehrere Gründe ein:

1. Du bist Single und es tut Dir weh, Weihnachten allein zu sein, während andere mit Ihren Partnern feiern?
2. Du bist Single, feierst mit der Familie und weißt, dass dein Single-Dasein wieder thematisiert wird. Dies tut Dir weh!
3. Dir ist nicht nach Feiern auf Knopfdruck zumute. Du möchtest einfach Deine Ruhe haben.

All das ist legitim. Man muss sich nicht freuen und feiern, wenn einem nicht danach ist. Allerdings sind gerade an Weihnachten die Anforderungen des Umfeldes hoch.

Man macht sich zu Weihnachten Geschenke. Dies sorgt für Stress, ganz schlimm ist es, wenn man nichts gefunden hat oder einem absolut kein passendes Geschenk einfällt und auf die letzte Minute noch verzweifelt versucht wird, etwas zu kaufen, damit man nicht mit leeren Händen dasteht.

Verzweifle nicht, wenn Dir diese Situationen nur zu bekannt vorkommen. Es gibt Lösungen, so dass Du gut durch diese Zeit kommen und es DIR gutgehen lassen kannst. Denn DU bist der wichtigste Mensch in dieser Zeit. Was kannst Du für Dich tun?

Wenn Du Single bist, ist es eine einfache Möglichkeit, Dich an Weihnachten zurückzuziehen. Nimm Dir eine Auszeit. Sage allen, dass Du nach einem anstrengenden Jahr Zeit für Dich benötigst und über Weihnachten verreist. Wenn Du magst, pack die Koffer und verreise..

Alternativ kannst Du natürlich auch unter Leute gehen. Es gibt in vielen Städten Aktionen, bei denen sich Menschen treffen. Du kannst auch in ein Café oder Restaurant gehen; es finden sich immer welche, die auch an Heiligabend geöffnet haben. Man kann ins Theater gehen, Ausstellungen besuchen, abends in eine Bar oder einen Club gehen. Sieh aber auch das als Urlaub an, nicht als Verzweiflungstat eines an Weihnachten einsamen Singles. Durchbreche Deine negativen Gedankenmuster.

Weihnachten ist eine Zeit an die viele Erwartungen an das soziale Umfeld gestellt werden. Es soll alles perfekt sein, das Essen, die Geschenke, die Familie. Menschen, die sich manchmal Monate nicht gesehen haben, sollen sich treffen und viele Stunden gemeinsam verbringen.

Überlege Dir im Vorfeld: Was möchtest Du? Frage auch die anderen: Was möchten sie? Vielleicht stellt sich heraus, dass alle Beteiligten Weihnachten ganz anders feiern möchten, als es üblich ist, aber sich niemand traut, es zu sagen. Klärt, ob es viel schöner sein könnte, sich öfter im Jahr oder auch zu anderen Zeiten in Jahr zu treffen, wenn alle entspannter sind.

Koordiniere die Termine rechtzeitig. Lass Dir und Deinen Lieben ausreichend Pausen. Wenn die Weihnachtstage darin bestehen, an jedem Weihnachtstag ewige Zeiten im Auto oder in der Bahn zu verbringen, um zu allen Verabredungen zu kommen, ist schlechte Stimmung vorprogrammiert. Halte die Termine kurz. Es ist viel schöner, zwei oder drei glückliche Stunden miteinander zu verbringen, als den ganzen Tag aufeinander zu hocken.

Natürlich: Es ist schwierig, die üblichen Gewohnheiten zu durchbrechen. Frage Deine Familie oder Deinen Partner, welcher Teil von Weihnachten für ihn wichtig ist. Ist es das gemeinsame Essen? Schenken und Geschenke auspacken? Oder der gemeinsame Winterspaziergang? Ein Spielenachmittag? Ein ruhiger Abend bei Kerzenschein mit schöner Musik? Eine Zeit in der jeder entspannt seinen eigenen Gedanken nachhängt, ein Buch liest, bastelt, etwas allein macht, aber sich freut den anderen Menschen einfach nur in der Nähe zu haben?

Kläre das leidige Geschenkethema vorher. Wie wäre es mit: Schenken wir uns gemeinsame Zeit? Kochen wir zusammen? Unternehmen wir einen Ausflug zusammen?

Wie wäre es, wenn Weihnachten zur handyfreien Zeit wird? Verbringen wir einfach intensive Stunden zusammen, ohne dass jeder in regelmäßigen Abständen nachschaut, was er in der virtuellen Welt verpasst hat. Weihnachten im Hier und Jetzt. Miteinander reden, auch Singen und Spielen, vor allem harmonisch. Es sollte für jeden irgendetwas dabei sein und auch genug Freiräume vorhanden sein, damit sich jeder bei Bedarf für eine Zeit auch herausnehmen kann, um wieder in die Ruhe und Kraft zu kommen.

Wenn es doch zu Streitthemen kommt? Versuche in Dir zu ruhen. Versetze Dich in die Lage des anderen: Was verursacht diese Reaktion? Wer ist überfordert? Versuche zu deeskalieren. Biete einen Spaziergang, eine Auszeit oder was immer Dir angemessen erscheint, an.

Achte dabei darauf, dass es Dir gut geht. Zeige mit ruhigen und klaren Worten wie es Dir dabei geht. Und wenn es gar nicht mehr geht: Ziehe Dich zurück.

Wenn Du Dir vor Weihnachten das Gefühl hast, dass Dir alles über den Kopf wächst, dann lass Dich von unseren erfahrenen Lebensberatern unterstützen. Sie kennen jede Situation und haben für alles eine Lösung!

Das Team der Glückerei wünscht Dir von Herzen eine ruhige, entspannte Weihnachtszeit.

Natürlich kannst Du Dich auch schon jetzt beraten lassen um Wege zu finden, damit Probleme gar nicht erst auftreten. Hier geht’s zu unseren Berater:innen